Universität Erfurt

Dissertation

Das Veränderungspotenzial systemisch-konstruktivistischer Pädagogik für Lehrkräfte in der gegenwärtigen Schule

Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Weiterbildungscurriculums für schulische Pädagogen in der Berufspraxis

zur Erlangung des akademischen Grades eines

Doktors der Philosophie (Dr .phil)

der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

der Universität Erfurt

vorgelegt von Robert Mosell

Erfurt 2008

Gutachter:
1. Prof. Dr. Winfried Palmowski (Universität Erfurt)
2. Prof. Dr. Rolf Balgo (Fachhochschule Hannover)
3. Prof. Dr. Rudolf Husemann (Universität Erfurt)

Dekan: Dekan: Prof. Dr. Ernst Hany

eingereicht: Erfurt 2007

Dartum der Disputation: 26.02.2008

urn:nbn:de:gbv:547-200800480

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht anhand einer qualitativen Pilotstudie das Unterstützungs- und Veränderungspotenzial, das die systemische Pädagogik Lehrer/innen in der heutigen Schule in Deutschland anzubieten vermag. Hierfür wird zunächst die Ausgangslage analysiert. Eine postmoderne Schülerschaft trifft auf ein vielfach paradoxes Schulsystem, das noch immer aus der Moderne stammt. Im zweiten Schritt werden systemisch-konstruktivistische Theorien aus Pädagogik und Psychologie umfassend auf ihre Relevanz für den heutigen schulischen Alltag der Lehrkräfte befragt und ggf. übertragen. Systemische Pädagogik umfasst in diesem Verständnis auch Fragen von professioneller Selbstreflexion, Beziehungsgestaltung, Begleitung, Beratung und Schulorganisationsentwicklung. Hieraus wird in einem dritten Schritt das Curriculum einer einjährigen Fortbildung mit Lehrern aus verschiedenen Schultypen abgeleitet. Die Durchführung der Fortbildung wird dokumentiert und gemeinsam mit den Pädagogen unter sechs zentralen Kriterien ausgewertet.

Eigene Schlagworte: Pädagogik, Lehrer, Schule, systemische Pädagogik, systemisch-konstruktivistische Pädagogik, Konstruktivismus, konstruktivistische Pädagogik, Postmoderne, postmoderne Pädagogik, Beratung in Schule, Begleitung von Schülern, professionelle Beziehungsgestaltung, , Begleitung von Schülern, professionelle Beziehungsgestaltung, systemische Fortbildung für Lehrer, Schule im 21. Jahrhundert

abstract

This thesis, based on a qualitative pilot study, attempts to examine the potential of systemic pedagogy towards supporting teachers in addressing the needs of and bringing about positive change in the contemporary school system in Germany. The thesis begins with an analysis of the present situation in which school students who being products of a postmodern era, are confronted with the paradoxes of a school system still trapped within the premises of outdated modern Pedagogy. The second part of the thesis explores the relevance, transfer and application of systemic and constructivist theories from the field of pedagogy and psychology in meeting the everyday challenges that school teachers face today. This includes an understanding of systemic pedagogy which addresses questions about professional self-reflection, competence and maturity in dealing with relationships, guidance, counselling and the organisational development of school. Based on this reflection of systemic pedagogy, the third phase presents a curriculum designed for a one year training for teachers from different school types. The thesis documents the execution of the training and concludes with an evaluation of the training under six central categories carried out together with the trainees.

Keywords: pedagogy, teachers, school, systemic pedagogy, social constructionism, constructivism, postmodern pedagogy, pedagogic counseling

„Wer lebt, stört.“

Tankred Dorst

Inhaltsverzeichnis

Bilder



© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 3.0TARGET
Textarchiv Gotha/Erfurt
HTML-Version erstellt am:
09.06.2008