Literatur


 [Seite 163↓] 

Quellen

Albertus, Laurentius: Teutsch Grammatick oder Sprach-Kunst. 1573.

Albertus, Laurentius: Teutsch Grammatick oder Sprach-Kunst (1573). Hrsg. v.Carl Müller-Fraureuth. Strassburg. Verlag von Karl J. Trübner 1895.

Baumann, Franz L.: Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges aus Rothenburga.d.T. Tübingen 1878.

Clajus, Johannes: Grammatica Germanicae Linguae. Leipzig 1578. Hrsg. vonFriedrich Weidling. Straßburg: Verlag von Karl J. Trübner 1894. (= Älteredeutsche Grammatiken in Neudrucken, Bd. II)

Frangk, Fabian: Ein Cantzley und Titel buechlin. Hildesheim, New York: Olms 1979.

Grüßbeutel, Jacob: Eyn Besonder fast nützlick stymen Büchlein. Augsburg 1534.In: Fechner, Heinrich (Hg.): Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrunderts mit einer bisher ungedruckten Abhandlung über Valentinus Ickelsamer vonFriedrich Ludwig Karl Weigand.Berlin: Verlag von Wiegandt und Grieben1882.

Ickelsamer, Valentin: Clag etlicher brüder: an alle christen von der grossen unge-rechtickeyt vnd Tirannei, so Endressen Bodensteyn von Carolstat yetzo von Luther zu Wittenbergk geschicht. Rothenburg ob der Tauber 1525. In: Enders, Ludwig (Hg.): Aus dem Kampf der Schwärmer gegen Luther. Drei Flugschrif-

ten. Halle a. S.: Flugschriften. Halle a. S.: Max Niemeyer 1893.

Ickelsamer, Valentin: Die rechte weis aufs kürtzist lesen zu lernen. Erfurt 1527. Herausgegeben von Karl Pohl. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1971.

Ickelsamer, Valentin: Ein Teütsche Grammatica. o.O. u. J. In: Fechner, Heinrich (Hg.): Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts mit einer bisher ungedruckten Abhandlung über Valentinus Ickelsamer von Friedrich Ludwig Karl Weigand. Berlin: Verlag von Wiegandt und Grieben 1882. (= Ausgabe A1)

Ickelsamer, Valentin: Ain Teütsche Grammatica o.O. u. J. Hrsg. von Karl Pohl. Stuttgart. Ernst Klett Verlag 1971. (= Ausgabe A2)


 [Seite 164↓] 

Ickelsamer, Valentin: Teutsche Grammatica. o.O. u. J. In: Müller, Johannes: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882. [Reprograph. Nachdruck. Hildesheim, New York: Olms 1969] (= Ausgabe B)

Ickelsamer, Valentin: Teutsche Grammatica. Nürnberg 1537. (= Ausgabe C)

Jordan, Peter: Leyenschul. Mainz 1533. In: Fechner, Heinrich (Hg.): Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts mit einer bisher ungedruckten Abhand-lung über Valentinus Ickelsamer von Friedrich Ludwig Karl Weigand. Berlin: Verlag von Wiegandt und Grieben 1882.

Melanchthon, Philipp: Grammatica latina. Ab auctore anno 1526 aucta etrecognita. In: Opera quae supersunt omnia. Hrsg. von Henricus E. Bindseil. Band 20. Braunschweig 1854, Sp. 193-335.

Ölinger, Albert:: Vnderricht der Hoch Teutschen Spraach. Straßburg: Nicolaus Vvyriot 1574. (Reprograph. Nachdruck. Hildesheim: Olms 1975)

Quintilianus, Marcus Fabius: Ausbildung des Redners. 12 Bücher. Hrsg. und übersetzt von Helmut Rahn. 2 Bde. 3. Auflage. Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft 1995.

Bibliographien

Brekle, Herbert E. (Hg.):Bio-biographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1992ff.

Moulin-Fankhänel: Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographie-lehren. 2 Bände. Heidelberg 1994. (= Germanische Bibliothek. Neue Folge, 6. Reihe. Band 4)

Wörterbücher

Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeut- schen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten beson- ders aber der Oberdeutschen. Wien: B. Ph. Bauer 1811.


 [Seite 165↓] 

Deutsches Wörterbuch. Begr. von Jacob und Wilhelm Grimm. 32 Bände. Band 33 Quellenverzeichnis. Nachdruck. München: dtv 1984 u. 1999. (=Dwb)

Wörterbuch. Begr. von Robert R. Anderson, hrsg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann. Berlin, New York: de Gruyter 1989ff. (=fnhd. Wb)

Historisches Wörterbuch der Rhetorik.Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegr. von Walter Jens. Tübingen: Niemeyer 1992ff. (=HWdRh)

Paul, Herrmann: Deutsches Wörterbuch. 10., überarbeitete und erweiterte Auf-lage von Helmut Henne, Heidrun Kämper u. Georg Objatel. Tübingen: Niemeyer 2002.

Forschungsliteratur

Àgel, Vilmos: Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Bei-spiel der Epistemik. In: Gardt, Andreas; Haß-Zumkehr, Ulrike; Roelcke, Thorsten (Hgg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter 1999, S. 171-223.

Ahlzweig, Claus; Ludwig, Otto: Der Unterricht des Deutschen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Auroux, Sylvain (Hg.): History of the language sciences. (Geschichte der Sprachwissenschaft). Vol. 1. Berlin, New York: de Gruyter 2000 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 18), S. 705-710.

Antos, Gerd: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationspro-blemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikations-trainings. Tübingen: Niemeyer 1996. (= Reihe Germanistische Linguistik, 145)

Antos, Gerd: Struktur – und Funktionswandel in der alltagsweltlichen Sprach-reflexion. In: Döring, Brigitte u.a. (Hgg.): Über Sprachhandeln im Spannungs-feld von Reflektieren und Benennen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999, S. 11-26.

Apel, Karl-Otto: Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico. Bonn 1963.

Apel, Karl-Otto: Noam Chomskys Sprachtheorie und die Philosophie der Gegen-wart – Eine wissenschaftstheoretische Fallstudie. In: Schlieben-Lange, Brigitte (Hg.): Sprachtheorie. Hamburg 1975, S. 13-51.


 [Seite 166↓] 

Arens, Hans: Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Band 1: Von der Antike bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. 2. Auflage. Frankfurt a.M. 1969.

Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1999.

Auroux, Sylvain (Hg.): History of the language sciences. (Geschichte der Sprach-wissenschaft). Vol. 1. Berlin, New York: de Gruyter 2000. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 18)

Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam 1998.

Ax, Wolfram: Laut, Stimme und Sprache. Studien zu 3 Grundbegriffen der an-tiken Sprachtheorie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1986.(=Hypo-mnemata; H. 84)

Babenko, Natalja: Vorreden des XVI. Jahrhunderts in soziokultureller und sprach-geschichtlicher Sicht. In: Mattheier; Klaus J.; Nitta, Haruo; Mitsuyo, Ono (Hgg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhoch-deutschforschung. München: iudicium 1997, S. 287-299.

Baebler, J.J.: Beiträge zu einer Geschichte der lateinischen Grammatik im Mittel-alter. Reprograph. Nachdruck der Ausgabe Halle 1885. Hildesheim: Verlag Dr. H.A. Gerstenberg 1971.

Bär, J.A.: Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus. Berlin, New York: de Gruyter 1999.

Bentzinger, Rudolf: Der Humanismus und die Erweckung des Sprachbewußtseins in Böhmen. In: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissenschaftlicher Sprachpflege in Europa. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999, S. 111-124.

Bergmann, Rolf: Der rechte Teutsche Cicero oder Varro. Luther als Vorbild in den Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 8 (1983), S. 265-276.

Bergmann, Rolf: Zum Anteil der Grammatiker an der Normierung der neuhoch-deutschen Schriftsprache. In: Sprachwissenschaft 7 (1982), S. 261-281.


 [Seite 167↓] 

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Traugott Bautz. Band IV (1992).

Bluhm, Claudia; Deissler, Dirk; Scharloth, Joachim; Stukenbrock, Anja: Lingu-istische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Heft 88 (2000), S. 3-19.

Blume, Herbert: Sprachtheorie und Sprachlegitimation im 17. Jahrhundert in Schweden und in Kontinentaleuropa. In: Arkiv för nordisk filologi 93 (1978), S. 205-218.

Borst, Arno: Der Turmbau von Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker. 4 Bände. München: dtv 1995.

Brekle, Herbert Ernst: Einführung in die Geschichte der Sprachwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985.

Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und

Methoden. 3. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1992. (= Grundlagen der Germanistik; 29)

Brunner, Horst: Literarische Formen der Vermittlung historischen Wissens an nicht-laienkundiges Publikum im Hoch- und Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Wolf, Norbert Richard (Hg.): Wissensorganisierende und wissens-vermittelnde Literatur im Mittelalter. Wiesbaden: Reichert 1987 (= Wissens-literatur im Mittelalter, Bd. 1), S. 175-186.

Bucher, Otto: Die humanistischen und gegenreformatorischen Bestrebungen Johann Egolfs von Knöringen (1537-1575) vor seiner Wahl zum Bischof von Augsburg. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. Jahrgang 74 (1955), S. 242-251.

Buck, Günther: Das Lehrgespräch. In: Stierle, Karlheinz; Warning, Rainer (Hg.): Das Gespräch. 2. unveränderte Aufl. München: Fink 1996, S. 191-210.

Busse, Dietrich: Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta 1987.

Busse, Dietrich; Hermanns, Fritz; Teubert, Wolfgang (Hgg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.

Busse, Dietrich; Niehr, Thomas; Wengeler, Martin (Hgg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 2005.


 [Seite 168↓] 

Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Zweite, völlig neu bear-beitete Auflage. Stuttgart: Kröner Verlag 1990.

Chomsky, Noam: Probleme sprachlichen Wissens. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag 1996.

Chomsky, Noam: Sprache und Geist. 7. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.

Clark, E.: Awareness of language. In: Sinclair, A.; Jarvella, R.; Levelt, W. (Hgg.): The child´s conception of language. Berlin 1978, S. 17-43.

Copi, Irving M.: Einführung in die Logik. München: Fink 1998.

Coseriu, Eugenio: Formen und Funktionen. Tübingen 1987.

Coseriu, Eugenio: Sprache. Strukturen und Funktionen. 2. erw. Auflage. Tübingen 1971, S. 126f.

Coseriu, Eugenio: Sprachkompetenz : Grundzüge der Theorie des Sprechens. Tübingen: Francke 1988.

Daube, Anna: Der Aufstieg der Muttersprache im deutschen Denken des 15. und 16. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1970.

Dieckmann, Walther: Sprachwissenschaft und öffentliche Sprachdiskussion – Wurzeln ihres problematischen Verhältnisses. In: Wimmer, Rainer (Hg.): Das 19. Jahrhundert: Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin, New York: de Gruyter 1991, S. 355-373.

Döring, Brigitte: Explikationen öffentlichen Sprachbewußtseins in der frühen Neuzeit. In: Döring, Brigitte u.a. (Hgg.): Über Sprachhandeln im Spannungs-feld von Reflektieren und Benennen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999, S. 37-52.

Donhauser, Karin: Das Deskriptionsproblem und seine präskriptive Lösung. Zur grammatikologischen Bedeutung der Vorreden in den Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 14 (1989), S. 29-57.

Eichinger, Ludwig; Lüsebrink, Claire: Gespräche über Sprache. In: Schlieben-Lange, Brigitte (Hg.): Fachgespräche in Aufklärung und Revolution. Tübingen: Niemeyer 1989, S. 197-240.

Endres, Rudolf: Das Schulwesen in Franken im ausgehenden Mittelalter. In: Moeller, Bernd; Patze, Hans; Stackmann, Karl (Hgg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göttingen 1983 (= Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.- Historischen Klasse, Folge 3, 137), S. 173-214.


 [Seite 169↓] 

Epiney-Burgard, Georgette: Die Wege der Bildung in der Devotio Moderna. In: Boockmann, Hartmut; Moeller, Bernd; Stackmann, Karl (Hgg.): Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1983 bis 1987. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1989 (=Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.- Historischen Klasse, Folge 3, 179), S. 181-200.

Erben, Johannes: Die Entstehung unserer Schriftsprache und der Anteil deutscher Grammatiker am Normierungsprozeß. In: Sprachwissenschaft 14, S. 6-28.

Falkenberg, Thomas: Grammatiken als empirische axiomatische Theorien. Tü-bingen 1996.

Fix, Ulla; Nalewski, Horst (Hgg.): „Sprichwenndukannst“. Schriftsteller über Sprache. Leipzig, Weimar: Gustav Kiepenheuer 1989.

Fritz, Gerd: Historische Semantik. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998. (= Sammlung Metzler, Bd. 313)

Garber, Klaus: Zur Statuskonkurrenz von Adel und gelehrtem Bürgertum im theoretischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 11, 1982, S. 115-143.

Gardt, Andreas: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin, New York 1994.

Gardt, Andreas: Das Konzept der Eigentlicheit im Zentrum barocker Sprach-theorie. In: Gardt, Andreas; Mattheier, Klaus J.; Reichmann, Oskar (Hgg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 145-167

Gardt, Andreas: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittel-alter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 1999.

Gardt, Andreas; Haß-Zumkehr, Ulrike; Roelcke, Thorsten (Hgg.): Sprachge-schichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter 1999.

Gardt, Andreas: Nation und Sprache in der Zeit der Aufklärung. In: Gardt, An-dreas (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Ge-schichte und Gegenwart. Berlin,New York: de Gruyter 2000, S. 169-198.

Gardt, Andreas: Begriffsgeschichte als Praxis kulturwissenschaftlicher Semantik: die Deutschen in Texten aus Barock und Aufklärung. In: Busse, Dietrich; Niehr, Thomas; Wengeler, Martin (Hgg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübin-  [Seite 170↓]  gen: Niemeyer 2005, S. 151-168.

Gauger, Hans-Martin: Sprachbewußtsein und Sprachwissenschaft. München: Fink 1976.

Gauger, H-M.; Oesterreicher, W.: Sprachgefühl? Vier Antworten auf die Preis-frage: Ist Berufung auf “Sprachgefühl“ berechtigt? Heidelberg 1982.

Geier, Manfred: Sprachbewußtsein : elf Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprachwissenschaft und kulturhistorischer Psychologie. Stuttgart : Metzler 1979.

Gellhaus, Axel; Sitta, Horst (Hgg.): Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Niemeyer 2000.

Gellner, Ernest: Pflug, Schwert und Buch. Grundlinien der Menschheitsgeschich-te. Stuttgart 1990.

Genette, Gérard: Paratexte. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag 1992.

Gessinger, Joachim; Wolfert von Rahden (Hgg.): Theorien vom Ursprung der Sprache. De Gruyter 1988.

Giesecke, Michael: Schriftspracherwerb und Erstlesedidaktik in der Zeit des ´gemein teutsch` - eine sprachhistorische Interpretation der Lehrbücher Valen-tin Ickelsamers. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 11 (1979), S. 48-72.

Giesecke, Michael: ´Volkssprache` und ´Verschriftlichung des Lebens` im Spät-mittelalter - am Beispiel der Genese der gedruckten Fachprosa in Deutschland. In: Gumbrecht, Hans Ulrich (Hgg.): Literatur in der Gesellschaft des Spät-mittelalters. Heidelberg 1980, S. 39-70.

Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fall-studie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstech-nologien. Frankfurt a.M. 1991.

Giesecke, Michael: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel.Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. 2. durchgesehene Auflage. Frank-furt a.M.: Suhrkamp 1998.

Goertz, Hans-Jürgen: Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 1993. (= Enzyklopädie deutscher Geschichte; Bd. 20)

Gombert, Jean Emile: Metalinguistic development. Chicago: Univ. of Chicago press 1992.


 [Seite 171↓] 

Götz, Ursula: Die Anfänge der Grammatikschreibung des Deutschen in den For-mularbüchern des frühen 16. Jahrhunderts. Fabian Frangk – Schryfftspiegel – Johann Elias Meichßner.Heidelberg: Winter 1992.

Götz, Ursula: Die Sprachkunst des Johann Ludwig Prasch. Zur Hochsprache in einer Grammatik des 17. Jahrhunderts aus Regensburg. In: Glaser, Elvira; Schlaefer, Michael (Hgg.): Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann. Heidelberg: Winter 1997, S. 337-356.

Grewendorf, Günther: Sprachliches Wissen: eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990.

Grewendorf, Günther; Meggle, Georg (Hgg.): Linguistik und Philosophie. Wein-heim: Beltz Athenäum 1995.

Grubmüller, Klaus: Etymologie als Schlüssel zur Welt? Bemerkungen zur Sprach-theorie des Mittelalters. In: Verbum et Signum. Band 1, 1975, S. 209-230.

Grubmüller, Klaus: Der Lehrgang des Triviums und die Rolle der Volkssprache im späten Mittelalter. In: Moeller, Bernd; Patze, Hans; Stackmann, Karl (Hgg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göttingen 1983 (= Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.- Historische Klasse, Folge 3, 137), S. 371- 397.

Haarmann, Harald: Die Entwicklung des Sprachbewußtseins am Beginn der europäischen Neuzeit. In: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Sprach-geschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissen-schaftlicher Sprachpflege in Europa. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999, S. 89-110.

Haarmann, Harald: Die Sprachenwelt Europas. Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Frankfurt, New York 1993.

Haas, Elke: Rhetorik und Hochsprache. Über die Wirksamkeit der Rhetorik bei der Entstehung der deutschen Hochsprache im 17. und 18. Jahrhundert. Frank-furt a.M. u.a.: Peter Lang 1980.

Hampel, Günther: Die deutsche Sprache als Gegenstand und Aufgabe des Schul-wesens vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert. Gießen: Schmitz 1980.

Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 8. Handbuch der lateinischen Literatur der Antike. Band 5. Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr. Hrsg. von Reinhart Herzog. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung 1989.


 [Seite 172↓] 

Hankamer, Paul: Die Sprache. Ihr Begriff und ihre Deutung im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. Bonn 1927.

Harmening, Dieter: Katechismusliteratur. Grundlagen religiöser Laienbildung im Spätmittelalter. In: Wolf, Norbert Richard (Hg.): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Wiesbaden: Reichert 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 1), S. 91-102.

Harms, Wolfgang: Funktionen etymologischer Verfahrensweisen mittelalterlicher Tradition in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Harms, Wolfgang; Valentin, Jean-Marie (Hgg.): Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der Literatur der Frühen Neuzeit. Amsterdam, Atlanta, S. 1-17.

Heinemann, Wolfgang; Viehweger, Dieter: Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer 1991. (= Reihe Germanistische Linguistik; 115)

Heinemann, Margot; Heinemann, Wolfgang: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen: Niemeyer 2002.

Hennigfeld, J.: Geschichte der Sprachphilosophie. Antike bis Mittelalter. Berlin, New York 1994.

Hermanns, Fritz: Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Gardt, Andreas; Mattheier, Klaus J.; Reichmann, Oskar (Hgg.): Sprachgeschichte des Neu-hochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 69-101.

Hildebrand, R.: Zur Geschichte des Sprachgefühls bei den Deutschen und Rö-mern. In: Ders.: Aufsätze und Vorträge zur deutschen Philologie und zum deutschen Unterricht. Leipzig 1890, S. 88-106.

Hindelang, Götz: Einführung in die Sprechakttheorie. 3., unveränd. Aufl. Tü-bingen: Niemeyer 2000.

Hoffmeister, Gerhart: Deutsche und europäische Barockliteratur. Stuttgart: Metz-ler 1987.

Hoinkes, Ulrich: Philosophie und Grammatik in der französischen Aufklärung. Münster 1991.

Holtz, Sabine; Mertens, Dieter (Hgg.): Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poe-tische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeit-alters. Tübinger Vorträge. Stuttgart, Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1999.


 [Seite 173↓] 

Huber, Wolfgang: Kulturpatriotismus und Sprachbewußtsein. Studien zur deut-schen Philologie des 17. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1984.

Hundt, Markus: „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin, New York: de Gruyter 2000. (= Studia linguistica Germanica; 57)

Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Tübingen: Niemeyer 1999. (= 1999a)

Ingendahl, Werner: Theorie der Sprachreflexion. Ein Vorschlag zur Übersicht über Aufgaben schulischer Sprachreflexion. In: Döring, Brigitte u.a. (Hgg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen. Frank-furt a.M., Berlin, Bern, Paris, Wien: Lang 1999, S. 117-144. (= 1999b)

Ising, Erika: Die Herausbildung der Grammatik der Volkssprachen in Mittel- und Osteuropa. Studien über den Einfluß der lateinischen Elementargrammatik des Aelius Donatus De octo partibus orationis ars minor. Berlin 1970. (= Dt. Aka-demie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 47. Reihe A. Beiträge zur Sprachwissenschaft)

Ivo, Hubert: Verändert Einsicht in Grammatik den Menschen? Zur Grammatik als „Logik der Zunge, als erste Philosophie der Reflexion“. In. Der Deutschun-terricht 44 (4)1992, S. 34-48.

Jahreiss, Astrid: Grammatiken und Orthographielehren aus dem Jesuitenorden. Eine Untersuchung zur Normierung der deutschen Schriftsprache in Unter-richtswerken des 18. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 1990.

Janich, Nina; Thim-Mabrey, Christiane (Hgg.): Sprachidentität. Identität durch Sprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2003.

Jellinek, Max Hermann: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik bis auf Adelung. Band I. Heidelberg 1913. Band II. Heidelberg 1914.

Kiepe, Hansjürgen: Die älteste deutsche Fibel. Leseunterricht und deutsche Gram-matik um 1486. In: Moeller, Bernd; Patze, Hans; Stackmann, Karl (Hgg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göttingen 1983 (Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.-Historische Klasse, Folge 3, 137), S. 453-461.


 [Seite 174↓] 

Klein, Wolf Peter: Am Anfang war das Wort: theorie- und wissenschaftsgeschi-chtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins. Berlin: Akad. Verlag 1992.

Knape, Joachim: Philipp Melanchthons >Rhetorik<. Tübingen 1993. (= Rhetorik-Forschungen 6)

Knape, Joachim: Humanismus, Reformation, deutsche Sprache und Nation. In:

Gardt, Andreas (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres

Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 103-138.

Knape, Joachim; Roll, Bernhard (Hgg.): Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2002.

Köller, Wilhelm: Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart 1988.

Koselleck, Reinhart: Vorwort. In: Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hgg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart 1972, S. XIII-XXVII.

Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979.

Koselleck, Reinhart; Gadamer, Hans-Georg: Historik, Sprache und Hermeneutik.Eine Rede und eine Antwort. 2. Aufl. Heidelberg: Manutius Verlag 2000.

Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R. (Hgg.): Studienbuch Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1994.

Linke, Angelika: Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte im 19. Jahrundert. Stuttgart und Weimar 1996.

Linke, Angelika: „Wer sprach warum wie zu einer bestimmten Zeit?“ Überle-gungen zur Gretchenfrage der Historischen Soziolinguistik am Beispiel des Kommunikationsmusters „Scherzen“ im 18. Jahrhundert. In: Sociolinguistica 13 (1999), S. 179-208.

List, Gudula: Die Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten aus der Sicht der Sprachpsychologie. In: Der Deutschunterricht 44 (4), 1992, S. 15-24.

Ludwig, Otto: Valentin Ickelsamers Beitrag zum Deutschunterricht. In: ZGL 28 (2000), S. 23-40.

Mattheier, Klaus J.: Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspek-tiven. In: Gardt, Andreas; Mattheier, Klaus J.; Reichmann, Oskar (Hgg.):  [Seite 175↓]  Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 1-18.

McLelland, Nicola: Albertus (1573) and Ölinger (1574) creating the first gram-mers of German. In: Historiographia Linguistica 28 (1/2), 2001, S. 7-38.

Messing, Jürgen: Allgemeine Theorie des menschlichen Bewusstseins.Berlin: Weidler Buchverlag 1999.

Metzler, Regine: Argumentative Strukturen in Chroniken des 16. Jahrhunderts. In: Mattheier; Klaus J.; Nitta, Haruo; Mitsuyo, Ono (Hgg.): Gesellschaft, Kom-munikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. Mün-chen: iudicium 1997, S. 263-278.

Michel, Paul: Etymologie als mittelalterliche Linguistik. In: Schwarz, Alexander; Linke, Angelika; Michel, Paul u.a.: Alte Texte lesen. Textlinguistische Zu-gänge zur älteren deutschen Literatur. Bern, Stuttgart: Haupt 1988, S. 207-260. (= UTB 1482)

Moeller, Bernd; Patze, Hans; Stackmann, Karl (Hgg.): Studien zum städtischen

Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göttingen 1983. (= Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.-H. 3, 137)

Moser, Dietz-Rüdiger: Laienbildung und >Volksdichtung< bei Martin Luther. In:Grenzmann, Ludger; Stackmann, Karl (Hgg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Stuttgart: Metzler 1984, S. 55-77.

Moulin-Fankhänel, Claudine: Althochdeutsch in der älteren Grammatiktheorie des Deutschen. In: Glaser, Elvira; Schlaefer, Michael (Hgg.): Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann. Heidelberg: Winter 1997, S. 301-328.

Müller, Johannes: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882. [Repographischer Nachdruck. Hildesheim, New York: Olms 1969]

Naumann, Bernd: Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner u. Johann Christoph Adelung. Berlin: E. Schmidt 1986.

Neuland, Eva: Reflexion über Sprache. Reformansatz und uneingelöstes Pro-gramm der Sprachdidaktik. In: Bremerich-Vos, A. (Hg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Frankfurt a. M. 1993, S. 85-101.


 [Seite 176↓] 

Neuland, Eva: Sprachbewußtsein und Sprachreflexion innerhalb und außerhalb der Schule. In: Der Deutschunterricht 44 (4), 1992, S. 3-15.

Neuland, Eva: Sprachbewußtsein und Sprachvariation. Zur Entwicklung und Förderung eines Sprachdifferenzbewußtseins. In: Klotz, P.; Sieber, P. (Hgg.): Vielerlei Deutsch. Stuttgart 1993.

Neuland, Eva: Sprachgefühl, Spracheinstellungen, Sprachbewußtsein. Zur Re-levanz ´subjektiver Faktoren´ für Sprachvariation und Sprachwandel. In: Mattheier, Klaus J. u.a. (Hgg.): Vielfalt des Deutschen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1993, S. 723-748.

Neuland, Eva: Sprachbewusstsein – eine zentrale Kategorie für den Sprachun-terricht. In: Der Deutschunterricht 54 (3), 2002, S. 4-10.

Nishimoto, Yoshihiko: Zum Begriff „endannemung“ in der Grammatik von Ch. Gueintz. In: Mattheier; Klaus J.; Nitta, Haruo; Mitsuyo, Ono (Hgg.): Gesell-schaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutsch-forschung. München: iudicium 1997, S. 279-286.

Noll, Heinrich: Der Typus des religiösen Grammatikers im 16. Jahrhundert. Dargestellt an Valentin Ickelsamer. Marburg: Dissertationsdruck 1935.

Olt, Reinhard: Wider das Fremde? Das Wirken des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in Hessen 1885-1944. Mit einer einleitenden Studie über Sprach-reinigung und Fremdwortfrage in Deutschland und Frankreich seit dem 16. Jahrhundert. Darmstadt, Marburg 1991.

Padley, G. A.: Grammatical Theory in Western Europe 1500-1700. Trends in vernacular grammer I. Cambridge, London u.a.: Cambridge University Press 1985.

Palmer, Frank: Grammatik und Grammatiktheorie. Eine Einführung in die mo-derne Linguistik. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung 1974.

Paul, Ingwer: Praktische Sprachreflexion. Tübingen: Niemeyer 1999 (1999a).

Paul, Ingwer: Praktische Sprachreflexion. In: Döring, Brigitte u.a. (Hgg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999, S. 193-204 (1999b).

Paul, Ingwer: Gesprochene Sprache als Reflexionsanlass im Grammatikunterricht. In: Der Deutschunterricht 54 (3), 2002, S. 53-58.


 [Seite 177↓] 

Paul, Lothar: Geschichte der Grammatik im Grundriß. Weinheim, Basel: Beltz 1978.

Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schu-len und Universitäten des Mittelalters bis zur Gegenwart. Mit besonderer Berücksichtigung auf den klassischen Unterricht. Leipzig 1885.

Polanyi, Michael: Implizites Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985.

Polenz, Peter von: Sozialgeschichtliche Aspekte der neueren deutschen Sprach-geschichte. In: Cramer, Thomas (Hg.): Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages. Aachen 1982. Band 2: Sprache. Tübingen 1983, S. 3-21.

Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegen-wart. Bd. 1. Einführung; Grundbegriffe; Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. Berlin und New York: de Gruyter 1991, 1994.

Polenz, Peter von: Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche. In: Gardt, Andreas; Mattheier, Klaus J.; Reichmann, Oskar (Hgg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegen-stände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 39-67.

Puff, Helmut: »Von dem schlüssel aller Künsten / nemblich der Grammatica«. Deutsch im lateinischen Grammatikunterricht 1480-1560. Tübingen, Basel: Francke 1995. (= Basler Studien zu deutschen Sprache und Literatur, Band 70)

Rädle, Fidel: Erasmus als Lehrer. In: Boockmann, Hartmut; Moeller, Bernd; Stackmann, Karl (Hgg.): Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur

Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1983 bis 1987. Göttingen: Vanden-hoeck und Ruprecht 1989 (=Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.- Historischen Klasse, Folge 3, 179), S. 214-232.

Reich, Gerhard: Muttersprachlicher Grammatikunterricht von der Antike bis um 1600. Weinheim 1972. (= Pädagogische Studien 19)

Reichmann, Oskar: Sprachgeschichte: Idee und Verwirklichung. In: Besch, W.; Reichmann, O.; Sonderegger, S. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Bd.1. Berlin; New York: de Gruyter 1998, S. 1-41.

Roelcke, Thorsten: Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften. In: Gardt, Andreas (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in  [Seite 178↓]  Geschichte und Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 139-168.

Rössing-Hager, Monika: Konzeption und Ausführung der ersten deutschen Gram-matik. Valentin Ickelsamer: >Ein Teütsche Grammatica<. In: Grenzmann, Ludger; Stackmann, Karl (Hgg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Stuttgart: Metzler 1984, S. 534-556.

Rössing-Hager, Monika: Ansätze zu einer deutschen Sprachgeschichtsschreibung vom Humanismus bis ins 18. Jahrhundert. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Wer-ner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Zweiter Halbband. Berlin, New York 1985, S. 1569-1575.

Rössing-Hager, Monika: Frühe grammatische Beschreibungen des Deutschen. In: Auroux, Sylvain (Hg.): History of the language sciences. (= Geschichte der Sprachwissenschaft). Vol. 1. Berlin, New York: de Gruyter 2000 (= Hand-bücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 18), S. 777-784.

Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte : Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissenschaftlicher Sprachpflege in Europa. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang 1999.

Scheible, Heinz: Melanchthons Bildungsprogramm. In: Boockmann, Hartmut; Moeller, Bernd; Stackmann, Karl (Hgg.): Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kom-mission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1983 bis 1987. Göt-tingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1989 (= Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.- Historischen Klasse, Folge 3, 179), S. 233-248.

Schellenberg, Wilhelm: “Ein gelungener Satz ist wie ein gelungener Spielzug ...“ – Über sprachliches Reflektieren bei der Erzählgestaltung für junge Leser. In: Döring, Brigitte u.a. (Hgg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Ref-lektieren und Benennen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999, S. 227-246.

Schindel, Ulrich: Die „auctores“ im Unterricht deutscher Stadtschulen im Spät-mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Moeller, Bernd; Patze, Hans; Stackmann, Karl (Hgg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göttingen 1983 (= Abh. d. Akad. d. Wiss., Phil.- Historische Klasse, Folge 3, 137), S. 431-452.


 [Seite 179↓] 

Schindling, Anton: Schulen und Universitäten im 16. und 17. Jahrhundert. Bil-dungsexpansion und Laienbildung im Dienste der Konfessionen. Eine Pro-blemskizze in zehn Punkten. In: Wolf, Norbert Richard (Hg.): Wissensor-ganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Wiesbaden: Reichert 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 1), S. 278-288.

Schindling, Anton: Institutionen gelehrter Bildung im Zeitalter des Späthuma-nismus. In: Holtz, Sabine; Mertens, Dieter (Hgg.): Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfes-sionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Stuttgart, Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1999, S. 81-104.

Schlaps, Christiane: Das Konzept eines deutschen Sprachgeistes in der Geschi-chte der Sprachtheorie. In: Gardt, Andreas (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 303-348.

Schleichert, Hubert: Der Begriff des Bewußtseins. Eine Bedeutungsanalyse. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 1992.

Schlieben-Lange, Brigitte: Metasprache und Metakommunikation. Zur Über-führung eines sprachphilosophischen Problems in die Sprachtheorie und die sprachwissenschaftliche Forschungspraxis. In: Schlieben-Lange, B. (Hg.): Sprachtheorie. Hamburg 1975, S. 189-207.

Schmidt, Paul Gerhard (Hg.): Humanismus im deutschen Südwesten. Biogra-phische Profile. Sigmaringen: Thorbecke 1993.

Schmidt, Wilhelm (Hg.): Geschichte der deutschen Sprache. 6. Auflage. Stuttgart, Leipzig: Hirzel 1993.

Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Topica universalis. Eine Modellgeschichte huma-nistischer und barocker Universalwissenschaft. Hamburg 1983.

Schmitter, Peter: Das schriftliche Denkmal. Humboldts erweiterte Konzeption von Sprachwissenschaft als “Prüfung” literarischer Texte. In: Beiträge zur Geschi-chte der Sprachwissenschaft, 11 (2001), S. 221-238.

Schottenloher, Karl: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts. Müns-ter: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1953.

Schreiner, Klaus: Grenzen literarischer Kommunikation. Bemerkungen zur reli-giösen und sozialen Dialektik der Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformation. In: Grenzmann, Ludger; Stackmann, Karl (Hgg.): Literatur und  [Seite 180↓]  Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Stuttgart: Metzler 1984, S. 1-20. (1984a)

Schreiner, Klaus: Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation. In: Zeitschrift für histo-rische Forschung 11, 1984, S. 257-354. (1984b)

Schröder, Konrad: Kommerzielle und kulturelle Interessen am Unterricht der Volkssprachen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Auroux, Sylvain (Hg.): History of the language sciences. (Geschichte der Sprachwissenschaft). Vol. 1. Berlin, New York: de Gruyter 2000 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikations-wissenschaft; Bd. 18), S. 681-687.

Schulze, Winfried: Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987.

Searle, John R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988.

Sieber, Peter; Sitta, Horst: Sprachreflexion in der Öffentlichkeit. In: Der Deutsch-unterricht 44 (4) 1992, S. 63-83.

Sprachtheorie und Weltanschauung in der europäischen Aufklärung. Zur Geschi-chte der Sprachtheorien des 18. Jahrhunderts u. ihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution. Berlin 1990.

Stievermann, Dieter: Der große Kreis der Erfurter Humanisten. In: Bergsdorf, Wolfgang; Hoffmeister, Hans (Hgg.): Grosse Denker Erfurts. 15 Vorlesungen zur Geistesgeschichte Erfurts. Arnstadt, Weimar 2001, S. 77f.

Straßner, Erich: Deutsche Sprachkultur. Tübingen 1995.

Switalla, Bernd: Wie Kinder über die Sprache denken. In: Der Deutschunterricht 44 (4) 1992, S. 24-33.

Takada, Hiroyuki: Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-1700. Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß. Tübingen 1998.

Techtmeier, Bärbel u.a.: Thesen zur Sprachkultur. In: Zeitschrift für Germanistik 4, 1984, S. 389-400.

Thomas, Heinz: Sprache und Nation. Zur Geschichte des Wortes deutsch vom Ende des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Gardt, Andreas (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und  [Seite 181↓]  Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 47-101.

Treml, Christine: Humanistische Gemeinschaftsbildung. Soziokulturelle Unter-suchung zur Entstehung eines neuen Gelehrtenstandes in der frühen Neuzeit. Hildesheim 1989.

Ueding, Gert: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. 3., über-arbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994.

Unger, Helga: Vorreden deutscher Sachliteratur des Mittelalters als Ausdruck literarischen Bewußtseins. In: Werk-Typ-Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1969, S. 217-251.

Vogel, Theodor M.: Leben und Verdienste Valentin Ickelsamers. Ein Beitrag zur Geschichte der speziellen Methodik. Leipzig: Oswald Schmidt 1894.

Wegera, Klaus-Peter: Sprachstand und bürgerliches Sprachbewußtsein im späten 18. Jahrhundert. In: Mattheier, Klaus J. u.a. (Hgg.): Vielfalt des Deutschen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1993, S. 315-330.

Weinreich, Harald: Die Accademia della Crusca als Lehrmeisterin der Sprach-kultur in Deutschland. In: Weinreich, Harald: Wege der Sprachkultur. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1985, S. 85-103.

Weisgerber; Bernhard: Steckt die Wahrheit in den Wörtern? Zu Geschichte und Bedeutung der Etymologie. In: Orbis Linguarum, Vol.8. Legnica 1998, S. 1-18.

Weisgerber, Bernhard: Über das Verhältnis von Sprachproduktion und Sprach-reflexion im alltäglichen, philosophischen und poetischen Sprachgebrauch. In: Döring, Brigitte u.a. (Hgg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Ref-lektieren und Benennen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999, S. 321-333.

Wels, Volkhard: Humanistische ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchs-pergers Dialectica deutsch (1533). In: Keßler, Eckhard; Kuhn, Heinrich (Hgg.): Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. München: Wilhelm Fink 2003. (= Humanistische Bibliothek / Reihe I (Abhandlungen) / Band 54)

Welte, Werner: Sprache, Sprachwissen und Sprachwissenschaft: eine Einführung. Frankfurt a.M.; Berlin; Bern u.a.: Peter Lang 1995.

Wengeler, Martin: Vom Nutzen der Argumentationsanalyse für eine linguistische Diskurzsgeschichte. Konzept eines Forschungsvorhabens: In: Sprache und  [Seite 182↓]  Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Heft 80 (1997), S. 96-109.

Wengeler, Martin: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsana-lytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen: Niemeyer 2004.

Wimmer, Rainer: Die Textsorten des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In: Besch, Werner; Reichmann, Oskar; Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprach-geschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Halbband. Berlin, New York 1985, S. 1623-1633.

Wimmer, Rainer (Hg.): Sprachtheorie. Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag. Düsseldorf 1987.

Wimmer, Rainer: Sprachreflexion – Spracharbeit. Anlässe und Gegenstände der Reflexion über Sprache. In: Der Deutschunterricht 54 (3), 2002, S. 47-52.

Wolf, Herbert: Das Druckwesen im Lichte deutscher Vorreden des 16. Jahrhun-derts. In: Bentzinger, Rudolf; Wolf, Norbert Richard (Hgg.): Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 136-156.

Wolf, Norbert Richard: Probleme wissensliterarischer Kommunikation. In: Wolf, Norbert Richard (Hg.): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Lite-ratur im Mittelalter. Wiesbaden: Reichert 1987 (= Wissensliteratur im Mittel-alter, Bd. 1), S. 208-220.

Wollgast, S.: Philosophie in Deutschland 1550-1650. Berlin 1988.

Wygotski, Lew S.: Denken und Sprechen. 2., korrigierte Auflage. Stuttgart: S. Fischer Verlag 1971.

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Heft 64: Sprache und Wissen. 1986.


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 3.0 HTML-Version erstellt am:
23.05.2006