Categorizing terrorist entities listed by the European Union, according to terrorist groups’ underlying motives

States and international organizations have compiled lists of a great variety of terrorist groups. The current European Union list includes 44 entities. This study analyzes the underlying motives of the terrorist organizations named in this list. In order to understand the groups’ motivations and consequently be able to advise on methods of countering them with communication strategies, we employ a three-item typology provided by Waldmann (2001). The results show that only five of the 44 groups were religiously motivated to commit terrorism. Most of the groups (n=20) had nationalist-separatist motives, and 19 groups displayed social-revolutionary motives. Based on the respective motives, differing counter-terrorism strategies are proposed, e.g., developing rhetorical counter-narratives that address and reduce the groups’ motivational and identity-generating characteristics.

Es existiert eine Fülle an Auflistungen von Terroristengruppen, zusammengestellt von Staaten und Staatenverbünden. Die Liste der Europäischen Union enthält derzeit 44 solcher Gruppen. Die vorliegende Studie analysiert die Motive dieser Gruppen, um daraus Kommunikationsstrategien abzuleiten, wie diesen zu entgegnen sei. Dazu wird eine dreigliedrige Typologie nach Waldmann (2001) zugrunde gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass ausschließlich religiös motivierter Terrorismus lediglich bei fünf der 44 analysierten Gruppen anzutreffen ist. Die meisten Gruppen (n=20) legen nationalistisch-separatistische Motive an den Tag; 19 Gruppen beziehen sich auf sozial-revolutionäre Motive. Es wird vorgeschlagen, je nach Motiv eine unterschiedliche rhetorische Gegenstrategie zu entwerfen, die spezifisch auf die jeweils identifizierten motivationalen und Identität generierenden Faktoren eingeht beziehungsweise diese widerlegt.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte