In the intersections between media and education : teachers' practices and factors associated with developing students' media literacy in secondary schools

Politische Maßnahmen beziehen sich auf die Schule als zentralen Akteur für die Förderung der Medienkompetenz. Die Verantwortung für die praktische Umsetzung solcher Initiativen liegt weitgehend bei den Lehrer:innen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, unter welchen Umständen Jugendliche bei der Entwicklung von Medienkompetenz besonders auf Lehrer:innen angewiesen sind und wie sich Unterschiede im medienpädagogischen Engagement von Lehrer:innen erklären lassen. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen in einer Abfolge von drei Studien nach. Der theoretische Rahmen der Arbeit besteht aus drei Hauptaspekten: (1) die Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit Medien, (2) die verschiedenen medienbezogenen Kompetenzen, und (3) die Einflussfaktoren auf medienpädagogische Praktiken. Die erste Studie untersucht, welche Merkmale von Jugendlichen, Schulen und Ländern mit dem Lernen von Computerkompetenz an der Schule zusammenhängen. Dazu wurden die Daten von Schülerinnen und Schülern aus 14 Ländern, die an der ICILS 2013 teilgenommen haben, mit einem drei-Ebenen-Regressionsmodell analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten signifikanten Prädiktoren auf der individuellen Ebene liegen. Schulmerkmale erweisen sich als nicht signifikant. Auf Länderebene hat der Grad der technologischen Durchdringung einen signifikanten Effekt. Mittels einer linearen Regressionsanalyse testet die zweite Studie Modelle, um die Förderung verschiedener Bereiche der Medienkompetenz vorherzusagen. Dazu wurden Befragungsdaten von Lehrkräften der Sekundarstufe in Thüringen ausgewertet. In allen Modellen lassen sich starke positive Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und der wahrgenommenen Bedeutung des Kompetenzbereichs feststellen. Wie die Lehrkräfte die technische Ausstattung ihrer Schule bewerten, spielt jedoch in der Regel keine Rolle. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Medienbildung in Gymnasien weniger Raum einnimmt als in anderen Schultypen und die meisten Kompetenzbereiche eher im Bereich der nichttechnischen Fächer gefördert werden. In der dritten Studie werden die Zusammenhänge zwischen der Förderung verschiedener Medienkompetenzbereiche und dem Einsatz verschiedener Arten von digitalen Medien durch explorative Strukturgleichungsmodelle der Thüringer Daten getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Computerkabinetten einen starken positiven Effekt auf die Förderung aller Kompetenzbereiche hat. Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Online-Anwendungen steht in einem signifikanten Zusammenhang mit der Förderung von Informationskompetenz. Der Einsatz von Präsentationstechniken steht hingegen in keinem Zusammenhang mit der Förderung von Medienkompetenz.

Policies officially involve schools in promoting media education. In practice, the responsibility for implementing such initiatives is mainly on the teachers. However, little is known about under what circumstances young people rely on teachers to develop media competencies and how the variance in teachers’ engagement in media education can be explained. The present work addresses these issues in three studies. The framework adopted in the empirical work consists of three aspects: (1) teachers’ practices involving media, based on media pedagogy and educommunication, (2) the variety of media-related competencies prescribed in media literacy guidelines, and (3) contextual and individual characteristics as influencing factors of media education practices, based on previous research.
This first study explores the characteristics of students, schools, and countries associated with learning computer competencies primarily from teachers. Therefore, data from 14 participant countries in the 2013 International Computer and Information Literacy Study were analyzed with a three-level regression model. The findings show that the most significant predictors are at the individual’s level. The schools’ characteristics do not show significant associations. The degree of technology penetration yields a significant effect at the country level.
The second study aims to identify aspects that (dis)favor teachers’ practice of media education. With linear regression analysis, models including teachers’ and schools’ characteristics are tested to predict the teaching of different areas of media competence with data collected from secondary teachers in Thuringia, Germany. In all models, the positive and strong associations with information and communication technology (ICT) use and perceived importance of the competence area are a constant. However, how teachers evaluate the ICT available at their school does not usually play a role. Moreover, results show that media education has less room in Gymnasium schools than in other school types, and most competence areas tend to be fostered in non-STEM subjects.
The third study tests the associations between fostering different media competence areas and using various types of ICT, employing exploratory structural equation modeling with the data collected from teachers in Thuringia. The results show that teachers’ use of computer laboratories and basic computer programs predicts the teaching of all competence areas positively and strongly. Furthermore, using mobile devices and online applications yields significant associations with fostering information competence. Conversely, using presentation and visualization ICTs does not seem to relate to teachers’ efforts in promoting media literacy.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten