Buch
Veröffentlicht

Die Kölner Pantaleonsverehrung : Kontext - Funktion - Entwicklung

Der Kölner Stadtpatron Pantaleon ist heute im Westen ein eher unbekannter Heiliger und Nothelfer. Das war nicht immer so. Im Mittelalter zählte der Arztheilige aus Nikomedien (Ismet) zu den Hauspatronen der sächsischen Kaiserfamilie, war Schutzheiliger der Armen und unentgeltlicher Helfer der Kranken. In Köln bildete sich daher im Hochmittelalter ein weitbesuchte Wallfahrtsstätte aus, die über den südwestdeutschen Raum ausstrahlte. Seine Verehrung veränderte ihre Funktion in der Barockzeit, nachdem Pantaleon in die Reihe der Vierzehn Nothelfer aufgenommen wurde. Prof. Dr. theol. Stefan Samerski lehrt Kirchengeschichte in München.

Auch im Buchhandel erhältlich. Die Kölner Pantaleonsverehrung : Kontext - Funktion - Entwicklung / von Stefan Samerski. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2005. - 107 S. (Forschungen zur Volkskunde ; 51) ISBN 3-8334-3041-9

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.